Entspannung
Allen Menschen ist gemeinsam, dass sie in ihrem Alltag immer wieder kleineren oder größeren Belastungen ausgesetzt sind. Diese wirken sich oft in überhöhter Anspannung, innerer Unruhe oder übersteigerter Empfindlichkeit aus. Stress und Hektik gehören zum Tagesprogramm des heutigen Menschen.Psychosomatische Erkrankungen sind immer häufiger die Folge. Wer körperlich entspannen und gedanklich abschalten kann, ist gegenüber Belastungen besser gewappnet. Entspannungsverfahren haben in der Verhaltenstherapie einen wichtigen Stellenwert. Sie führen nicht nur zu einem Abbau physiologischer Erregung und in der Folge zu einer Linderung psychosomatischer Beschwerden, sondern wirken sich darüber hinaus positiv auf das Gefühlsleben aus.
Zurück | 
Zum Seitenanfang
Site by Ruth Susanne Seipel